Erfolgreichem Inklusionsprojekt droht das Ende // Die Weiterförderung nach dem 14.12.2024 steht bis heute aus!


„Initiativbewerbung mit Team Behinderte“ (IBmTB), welches Menschen mit Behinderungen in den Ersten Arbeitsmarkt vermittelt und diese intensiv vorbereitet, erzielt innerhalb von kürzester Zeit überragende Erfolge, dennoch steht es kurz vom Ende.

Das Projekt IBmTB, welches als Machbarkeitsstudie startete, hat seine Ziele nicht nur erreicht, sondern weitaus übertroffen. Es hat nicht nur die vereinbarte Anzahl an Teilnehmenden und Arbeitsplätzen übertroffen, sondern konnte einen Teilnehmer nach einer dreimonatigen Teilnahme einen Vorstellungstermin organisieren, aus dem ein Arbeitsvertrag am Ersten Arbeiten hervorging. Dieses erscheint nicht viel, doch wenn man bedenkt, dass es pro Jahr aktuell 1-3 Menschen pro Jahr aus der Werkstatt in den Ersten Arbeitsmarkt schaffen, ist der Zuwachs durch die Arbeit des innovativen Projektes enorm.

Das Konzept ist individuell auf die Bedürfnisse der Teilnehmenden anpassbar und bindet die Arbeitgebenden in den Prozess mit ein. So schafft es das Team aus einem Einstellungsprozess für alle Beteiligten ein Engagement zu machen, die alle den Wunsch haben, dass die Einstellung erfolgreich ist und der Arbeitsvertrag möglichst langfristig erhalten bleibt.

Arbeitsplatz erhalten durchs engagierte Kollegium

Ein Teil der Teilnehmenden wird als queer gelesen. Dieses stellt gerade im Bewerbungsverfahren sowie bei neuen Arbeitsverträgen eine besondere Herausforderung dar. Hier ist die Arbeitsplatzwahl besonders entscheidend. Queer gelesene Menschen aber auch allgemein Menschen mit Behinderungen haben in Bezug auf den Arbeitsplatz ein sehr ähnliches Bedürfnis: Aufgeschlossene und tolerante Kolleg*innen. Ein intolerantes Kollegium, was in unserer Gesellschaft noch allzu häufig vorkommt, wird einen schnellen Abbruch des Arbeitsvertrages zur Folge haben.

Üben und lernen im geschützten Rahmen

Wo gearbeitet fällt Späne, so sagt man, wenn Fehler passieren. Trotzdem sind gerade zu Beginn eines neuen Arbeitsvertrages die Fehler sehr häufig und wenn diese sich wiederholen oder häufiger wiederholen, setzt sich bei den Kolleg*innen und Arbeitgebenden eine Meinung fest, sodass irgendwann eine systematische Fehlersuche sich einstellt. Ab diesem Moment ist die Ursache der Fehler nicht mehr relevant, stattdessen wird nach Gründen zur Beendigung des Arbeitsvertrages gesucht. Und Fehler passieren immer wieder. IBmTB schafft eine Möglichkeit der Einarbeitung im geschützten Rahmen. Anfängliche Schwierigkeiten können überwunden werden, und fließen nicht in die Beurteilung ein. Die Teilnehmenden können dadurch ihre Nachteile ausgleichen.

Finanzierung des Projekts

Trotz großer Erfolge erklärt die Senatorin für Arbeit, Soziales, Jugend und Integration warum dieses Projekt nicht weitergeführt werden kann. So hat die Behörde der Sozialdeputation geantwortet, dass die langfristige Förderung nicht möglich sei. Zu einer Förderung im Rahmen eines Modellprojektes hat die Senatorin keine Stellung bezogen. Die Idee von Modellprojekten ist es gerade neue Wege zu probieren und diese auf die Probe zu stellen und können aus der Schwerbehindertenumlage finanziert werden können, die keiner Haushaltssperre unterliegen, da diese zweckgebundene Mittel sind.

Fazit

wir hoffen auf die Einsicht seitens der Behörden, damit das Projekt nach dem 14.12.2024 weitergehen kann und wir weiterhin Menschen mit Behinderungen erfolgreich in den Ersten Arbeitsmarkt helfen können.

Unterstützen & Spenden

Wenn auch du die Arbeit des "Team Behinderte* im QC" und damit auch queere Menschen mit Behinderungen unterstützen möchtest damit diese selbstbestimmt und mit Stolz für Regenbogenprojekte arbeiten könnnen, kannst du deine Geldspenden direkt per Überweisung oder das eingebundende Spendenformular machen.

Bankverhindung

Queer Cities e. V.
IBAN: DE37 4306 0967 1318 5390 00
BIC: GENODEM1GLS - GLS Gemeinschaftsbank e.G.
Verwendungszweck: Spende Team Behinderte

Bei Spenden bis 300 Euro kannst du die Überweisungsbestätigung deiner Bank als Spendenquittung beim Finanzamt einreichen. Solltest du eine Spendenbescheinigung über deine Spende benötigen, bitten wir dich deine Überweisungsbestätigung mit deinem Namen und Anschrift per Email an bescheinigung@queer-cities.org zu senden.

Spendenformular von betterplace

Wer ist Queer Cities und was machen wir

LGBTIQ*Städtepartnerschaften

Der Queer Cities e.V. ist aus der LGBTIQ*Städtepartnerschaft des Christopher Street Day (CSD) Bremen + Bremerhaven e.V. mit Danzig und Stettin und seinem Team Behinderte entstanden und war noch zur vor allem dem Völkerverständigungsgedanken mit Regenbogenorganisationen verschrieben. Mit vortschreitender Arbeit und mehr Erfahrungen entwickelte esich der Queer Cities immer mehr zu einem Verein, der neben dem internationalen Teil auch Hilfe für Menschen mit Behinderungen anbietet.

Bremer Spendenstation

Doch gleich einen Monat nach der Gründung hat der Ukraine Krieg alles geändert, denn unsere Partnerorganisationen in Polen mussten mit einer Flut an Geflüchteten umgehen und wir haben uns angeschlossen und kurzerhand die Bremer Spendenstation eröffnet.
Das Konzept war denkbar einfach. Wir sammeln in Bremen spenden und das Verteilen übernahmen die CSD organisierenden Vereine in Danzig und Stettin an die hiesigen Hilfseinrichtungen für Geflüchtete.

PrideMerch.de by Team Behinderte

Im Laufe des Jahre 2022 wuchs auch das „Team Behinderte im Queer Cities e.V.“. Es verfolgt das Ziel einen Regenbogen-Inklusionsbetrieb aufzubauen und gründete damit das Projekt welches Kooperationen mit den Teams CSD Wesermarsch, CSD Bremen, CSD Bremerhaven, Bi*Pride betreibet.

Durch die fortschreitende Arbeit im Projekt „PrideMerch.de by Team Behinderte“ erkannte das Team Behinderte immer mehr Hürden für Menschen mit Behinderungen einen Arbeitsplatz am Ersten Arbeitsmarkt zu finden, was zur aktuell größten Aufgabe des Queer Cities e.V. führte: Dem „ESF-Projekt: Initiativbewerbung mit Team Behinderte“

ESF-Projekt: "Initiativbewerbung mit Team Behinderte"

In unserem „ESF-Projekt: Initiativbewerbung mit Team Behinderte“ können Menschen mit Behinderungen teilnehmen, die die Voraussetzungen für Werkstätten erfüllen und am Ersten Arbeitsmarkt arbeiten möchten.

Wir unterstützen unsere Teilnehmenden während der Teilnahmen beim Bewerbungsverfahren und beim Erlernen der ersten Schritte. Im Projekt arbeiten wir mit Arbeitgebenden zusammen, die Stellen bei uns ausgeschrieben oder extra für unsere Teilnehmenden geschaffen haben. Hier erfährst du mehr zum Projekt „ESF-Projekt: Initiativbewerbung mit Team Behinderte“

Geschrieben von:
Webredaktion

Das Team der Webredaktion
Tel: 0421 / 40 888 0-0 Unter dem Account "Webredaktion" schreiben verschiedene Autor:innen Texte für unsere Website.

Bildquelle(n):


    Blogkommentare werden im Moment nicht dargestellt.